„Magritte: Der Verrat der Bilder“ in der Frankfurter Schirn

René Magritte, This is not a pipe, 1935, Öl auf Leinwand, 27 × 41 cm, Privatsammlung © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Wenn Philosophen Kunst machen: Der Surrealist Magritte kleidete sich stehts mit Anzug und Hut und dachte doch eher augenzwinkernd über die Bourgeoisie – und hatte ein ironisches Selbstbild. In seiner Kunst finden sich zu Hauf ironische Twists, magische Bilderrätsel und jede Menge Wahrheit zum Nachdenken. Noch bis 5. Juni 2017 widmet die Schirn René Magritte eine konzentrierte Einzelausstellung, die sein Verhältnis zur Philosophie seiner Zeit abbildet. Es ist die erste Ausstellung über den großen belgischen Surrealisten in Deutschland seit 20 Jahren. Magritte sah sich nicht als Künstler, sondern vielmehr als denkender Mensch, der seine Gedanken durch die Malerei vermittelt.

Art Cologne 2017: Mut zu Experimenten

ArtCologne2017, EckartHahn 2016, "One World", © Blog www.kulturklitsche.de

Die Art Cologne, Messe für internationale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, war schon immer ein Schauplatz neuer Ideen und Impulse des Kunstszene. 2017 zeigt sie sich waghalsiger, als die Jahre zuvor – die heutige brisante Weltlage beflügelt Künstler scheinbar besonders zu Experimenten und Ausdrucksformen ihrer Weltsicht. Wie schaut die Welt aus, was fehlt ihr und wie soll sie sein? Die Themen Politik, Konsum, Gender, Gleichstellung, das Bild der Frau und des Mannes, die Psychologie des Schaffens und Seins, Freude und Trauer, sowie fernöstliche Ausdrucksformen finde ich auf der Art Cologne 2017 (25. bis 29. April).