Handarbeit & Hobby 2018: Social Media sind der Schlüssel für Trends

Pastelltöne bleiben auch 2018 sehr trendy: Alle Trends & Möglichkeiten via Social Media & Co vom 23. bis 25.3.2018 auf der h+h cologne in den Kölner Messehallen. Foto: Pixabay.com, CC0 Lizenz.

Sowohl Dank des DIY Trends, der in Social Media & Co hohe Wellen schlägt und auch Millenials inspiriert, als auch Dank der traditionell Interessierten erfreut sich die internationale Fachmesse für Handarbeit & Hobby in Köln (23. bis 25. März) großen Zulaufs. Nähen, Häkeln, Stricken, Sticken, Basteln – sowohl das Ergebnis, als auch den Handarbeitsprozess kann man häufig auf Facebook und Instagram verfolgen, häufig sind die Produkte höchst fotogen und trendy. Lohnenswert ist das Ganze auch noch, oder hätten Sie gewusst, dass der Gesamtmarkt für Handarbeitsbedarf in Deutschland 2017 bei satten 1,22 Milliarden Euro liegt?

„Spätestens seitdem Gott für tot erklärt wurde, ist jeder einsam.“ Michael Haneke auf der lit.Cologne

Michael Haneke signiert auf der lit.Cologne 2018 nach dem Event: „Ich bin gern der, der in die Wunde hineinsticht“ – Michael Haneke über Michael Haneke. Foto: Copyright Kulturklitsche.de

Die lit.Cologne 2018 hat den vielfach Oscar preisgekrönten, österreichischen Regisseur Michael Haneke für sich gewinnen können. Ob „Das weiße Band“, „Funny Games U.S.“, „Das Schloss“ oder „Liebe“, seine Filme gehen unter die Haut und rütteln mehr auf, als das sie leicht verdauliche Kost sind. Im besten Fall solle der Zuschauer verändert sein, nach dem Film, so Haneke. Das Schreiben seiner Drehbücher sei ihm wichtiger, als die Dreharbeiten. Der Moderator und Kulturredakteur Knut Elstermann fragt Haneke im Kölner WDR Funkhaus am 14. März 2018, was sein Motor sei, wie er schreibe und wie das Geschriebene in den Einklang mit dem großen Ganzen des Films komme.

Umfassend und aufklärend: „Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen“

Henri de Toulouse-Lautrec (1864–1901) Divan Japonais 1892/93 Farblithografie auf Velinpapier 80,7 x 61,4 cm, auch in "Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen", in der Bundeskunsthalle Bonn bis zum 11.3.2018, Ausstellungsreview Kulturklitsche

Der Kunstfund Gurlitt erregte großes Aufsehen: Sind die Werke dem NS-Kunstraub zuzuordnen? Lagen sie als entartete Kunst verborgen? Die zahlreichen Funde sind für eine breite Öffentlichkeit nun in der Bundeskunsthalle Bonn zugänglich. Die dortigen 250 Werke beschäftigen sich vor allem mit dem NS-Kunstraub und den damaligen, schicksalhaften Erlebnissen der Menschen in der jüdischen Kunstszene. Die Ergebnisse einer groß angelegten Provenienzforschung der Forschung nach der Herkunft der Werke aus dem Nachlass Cornelius Gurlitts, vermittelt die Bundeskunsthalle Bonn in einer insgesamt riesigen und in mehrere, kleine Themenräume strukturierte Schau.

„Crooked For You“: Death by Chocolate mit stimmungsvollem Konzert

Death by Chocolate, Konzert im MTC, Köln, Konzertreview der Kulturklitsche, Foto: River Concerts

Rock’n’Roll, eine Prise Elvis, Chuck Berry und Black Rebel Motorcycle Club: Das sind „Death by Chocolate“, die Rockband, die den zweiten Teil ihrer „Crooked For You“ Tour nun u.a. im Rockschuppen MTC in Köln fortsetzte. Das krachende und stimmungsvolle Konzert war rund, es gab sowohl rockige Gitarrenriffs und Songs zum Tanzen, als auch ruhige, chillige Klänge, die melodiös genießen ließen. Das Album „Crooked For You“ kam nunmal immer noch sehr gut an.