Wie tickt die Band „Death by Chocolate“? Daniel (Synthesizer, Hammondorgerl) beantwortete die Frage, wie die Arbeit am weltweit ersten interaktiven Super Slow Motion Musikvideo war, so: „Wir hatten alle sehr großen Spaß. Außer unser Sänger, der allerlei Sachen an den Kopf geworfen bekam. Nun wissen wir aber wenigstens, dass Tomaten ziemlich schmerzhaft sein können.“
Features
Kulturklitsche Features: Trends, Videos, Interviews, Leute, Living & DIY, Tricks und Tipps zu Kunst, Kultur und Lebensart.
„Spätestens seitdem Gott für tot erklärt wurde, ist jeder einsam.“ Michael Haneke auf der lit.Cologne

Die lit.Cologne 2018 hat den vielfach Oscar preisgekrönten, österreichischen Regisseur Michael Haneke für sich gewinnen können. Ob „Das weiße Band“, „Funny Games U.S.“, „Das Schloss“ oder „Liebe“, seine Filme gehen unter die Haut und rütteln mehr auf, als das sie leicht verdauliche Kost sind. Im besten Fall solle der Zuschauer verändert sein, nach dem Film, so Haneke. Das Schreiben seiner Drehbücher sei ihm wichtiger, als die Dreharbeiten. Der Moderator und Kulturredakteur Knut Elstermann fragt Haneke im Kölner WDR Funkhaus am 14. März 2018, was sein Motor sei, wie er schreibe und wie das Geschriebene in den Einklang mit dem großen Ganzen des Films komme.
„Was ist Gegenwartskunst? Zur politischen Ideologie.“

Was ist Gegenwartskunst? Ist doch logisch, wird der ein oder andere denken. Die Antwort liegt auf der Hand. Wirklich? Der erste Gedanke kann richtig sein, oder auch zu kurz greifen. Vielleicht haben Sie Lust, einen Gedankenspaziergang dazu mitzugehen. Der Vortrag zu „Kunst im Kontext“ der Ausgabe #35, „Was ist Gegenwartskunst? Zur politischen Ideologie.“ von Alexander García Düttmann fand am 29. Januar 2018 im Filmforum NRW, im Museum Ludwig in Köln, auf Einladung der Gesellschaft für Moderne Kunst, statt.
La dolce vita auf der ISM Messe für Süßwaren und Snacks

Die ISM zeigt als Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks Fachbesuchern, wie die neusten und solidesten Maschinen, einzigartiges Handwerk und individuelle Kunst in der internationalen Süßigkeitenbranche zusammen kommen, um Verbraucher-Gaumen in die la-dolce-vita Sphären bringen zu können. Die Köln Messehallen öffnen der ISM – in Begleitung der Zulieferermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie ProSweets – vom 29. bis 31. Januar 2018 hierzu himmlisch nach Schoki duftend Tür und Tor.
Rolo Tomassi concert in London: Review and interview

Rolo Tomassi may be one of the most singular bands in today’s heavy-music scene. Since the band’s inception in 2005 they never relented from experimenting and pushing their music to new extents while confidently keeping a distinct recognizable sound. Never being too concerned about fitting their music in a box, they incorporate elements from genre’s all across the board with mathcore, hardcore punk, jazz and progressive rock being some of them. I have been lucky enough to catch their latest show at „The Borderline“ in London on the 4th of November 2017.
Zum 500. Geburtstag: „Tintoretto – A star was born“ & Kuratoren-Vortrag

Die Sonderausstellung „Tintoretto – A Star was Born“ (6. Oktober bis 28. Januar 2018) im Wallraf Richartz Museum Köln konzentriert sich auf die produktive und spannende Zeit des jungen Jacopo Tintoretto (*1518/19 Venedig bis Venedig 1594). Die Schau beleuchtet den Kontext des Malers in der Wasserstraßenstadt Venedig, seinem out-of-the-box Denken und damit einhergehender Innovationen, wie auch die Entstehung seiner Werke im Zusammenhang mit der alltäglichen, künstlerischen Praxis.
Ausstellungseröffnung „Im Spielrausch. Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern“

„Kultur ist ein unendliches Spiel“ und „Spiele sind angewandte Kunst“, sagte die Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln im Museum für Angewandte Kunst Köln bei der Eröffnung der Ausstellung „Im Spielrausch. Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern“. Kurz vor der größten Games-Messe, der gamescom in Köln, lässt das MAKK in seine Ausstellung vom 19. August 2017 bis zum 4. Februar 2018 in sechs Leveln in die Welt des Spielens eintauchen. Vollkommen neu: Via WhatsApp kann jeder Besucher auf seinem Smartphone kostenfrei den Ausstellungsguide nutzen und mit seinen eigenen Kopfhörern anhören.
Zum Vortrag „Otto Freundlich und die Novembergruppe“

Anlässlich der Ausstellung „Otto Freundlich: Kosmischer Kommunismus“ im Museum Ludwig in Köln hielt Dr. Janina Nentwig im dortigen Kinosaal am 21. Februar 2017 einen Vortrag über den Künstler, der sich der Novembergruppe anschloss. Diese Gruppe wurde 1918 während der Revolution in Deutschland von Malern, Bildhauern und Architekten als „Vereinigung der radikalen bildenden Künstler“ gegründet, mit dem Ziel, Volk und Kunst zu vermischen. Die Novembergruppe wollte die neue demokratische Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs mitgestalten und die soziale Revolution in Deutschland vorantreiben. Warum wandte sich Freundlich, sogar als eines der Gründungsmitglieder, nach einem Jahr so entschieden von dieser Gruppe ab?
Zum Vortrag: „Unbegreifbar? Undarstellbar? Das „Birkenau“-Bild von Gerhard Richter“

Gerhard Richter beschäftigte sich mit der Darstellbarkeit des Holocaust. In diesen politisch so schwierigen Zeiten ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema wohl mehr als notwendig. Fand er eine Brücke zur malerischen Umsetzung oder ist er zwangsläufig daran gescheitert? Ein Vortrag am 7. Februar 2017 anlässlich der Ausstellung „Gerhard Richter. Neue Bilder“ (9. Februar – 1. Mai 2017) mit Dr. Julian Heynen im Museum Ludwig, Köln. Dr. Julian Heynen war u. a. Ausstellungsleiter der Kunstmuseen Krefeld und künstlerischer Leiter der K21 Kunstsammlung NRW.
40 Jahre Museum Ludwig: Ausstellung „Wir nennen es Ludwig“

Wo steht das Museum Ludwig nach 40 Jahren, sowohl im internationalen Vergleich, als auch in Konkurrenz zu sich selbst? Wie standfest steht das Ludwig gegen die Kritik der 25 geladenen internationalen KünstlerInnen und Künstlerkollektive? Die Jubiläumsausstellung „Wir nennen es Ludwig“ hatte keine Scheu, nein, sah die Notwendigkeit, sich mit sich selbst als Institution auseinanderzusetzen.