Wenn die Kölner Messehallen von Menschenmassen verlassen werden, die Stühle und Tische in den Armen tragen, dann sind Publikumstage auf der imm cologne. Auch schon seit Tag 1, also auch zu Fachbesucherzeiten, war die Messe ein Magnet für Design- und Interior-Fans. Wer die Einrichtungsmesse, die vom 13. bis 19. Januar stattfand, verpasst hat, hat hier […]
Lebensart
Freizeit, Lebenskultur, Urbanes Leben, Lokales, Stadt, Gesellschaft, Tipps
La dolce vita auf der ISM Messe für Süßwaren und Snacks

Die ISM zeigt als Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks Fachbesuchern, wie die neusten und solidesten Maschinen, einzigartiges Handwerk und individuelle Kunst in der internationalen Süßigkeitenbranche zusammen kommen, um Verbraucher-Gaumen in die la-dolce-vita Sphären bringen zu können. Die Köln Messehallen öffnen der ISM – in Begleitung der Zulieferermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie ProSweets – vom 29. bis 31. Januar 2018 hierzu himmlisch nach Schoki duftend Tür und Tor.
From fuckin‘ Ehrenfeld

Ich lese zufällig den Bandtitel „Fortuna Ehrenfeld.“ Hey, klingt ja sexy. Als wohnhafte Köln-Ehrenfelderin will ich wissen, was das ist. Dann hör ich einfach mal rein. „Ich war der Zahnarzt von Darth Vader. Ich hatte immer gut zu tun.“
Das CityLeaks Urban Art Festival startet

In Köln findet zum vierten Mal das internationale CityLeaks Urban Art Festival statt – 2017 vom 1. bis zum 24. September. Das Grand Opening mit Musikprogramm gibt es am 2. September am Ebertplatz in der Domstadt von 16 bis 19 Uhr.
Ausstellungseröffnung „Im Spielrausch. Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern“

„Kultur ist ein unendliches Spiel“ und „Spiele sind angewandte Kunst“, sagte die Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln im Museum für Angewandte Kunst Köln bei der Eröffnung der Ausstellung „Im Spielrausch. Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern“. Kurz vor der größten Games-Messe, der gamescom in Köln, lässt das MAKK in seine Ausstellung vom 19. August 2017 bis zum 4. Februar 2018 in sechs Leveln in die Welt des Spielens eintauchen. Vollkommen neu: Via WhatsApp kann jeder Besucher auf seinem Smartphone kostenfrei den Ausstellungsguide nutzen und mit seinen eigenen Kopfhörern anhören.
Pilgern ist nicht gleich religiös. Zu: „Pilgern – Sehnsucht nach Glück?“

Einmal um die Welt mit der Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln: „Pilgern – Sehnsucht nach Glück?“ Pilgern ist wieder modern. Aber was bedeutete pilgern damals und was heute? Sind das Rheinenergiestadion, der Kölner Karneval und die Gamescom moderne Pilgerziele? Wohin, auf der ganzen Welt, pilgern Menschen heute und warum? Was z.B. suchen Anhänger von gleich vier Religionen in eisiger Höhe am Berg Kailash in Tibet? Was ist dabei wichtig für die verschiedenen Weltreligionen und Weltkulturen und wie kann es dabei zu Konflikten kommen – bis hin zu politischen Auseinandersetzungen? Die vielseitige, multimediale und interaktive Sonderausstellung zeigt beeinruckende Objekte noch bis zum 9. April 2017.
40 Jahre Museum Ludwig: Ausstellung „Wir nennen es Ludwig“

Wo steht das Museum Ludwig nach 40 Jahren, sowohl im internationalen Vergleich, als auch in Konkurrenz zu sich selbst? Wie standfest steht das Ludwig gegen die Kritik der 25 geladenen internationalen KünstlerInnen und Künstlerkollektive? Die Jubiläumsausstellung „Wir nennen es Ludwig“ hatte keine Scheu, nein, sah die Notwendigkeit, sich mit sich selbst als Institution auseinanderzusetzen.
Theo Roos – Du bist aus der Reihe geschlagen

Vielleicht hatte seine Mutter Recht. Und wieder Unrecht. Denn sie sagte „Du bist aus der Reihe geschlagen“ über ihren Sohn Theo und meinte damit, dass er nicht wie alle anderen sei. Aber sie sagte auch, dass aus ihm nichts werde, was sich heute weniger bewahrheitet. Theo Roos ist freiberuflicher Filmemacher u.a. beim WDR, ZDF, ARD, bei arte und 3-sat, er ist Musiker, Philosoph und seit 2004 auch Dozent an der Internationalen Filmhochschule Köln.