Art Cologne 2018: Talks, Fotos, Besonderheiten

Art Cologne 2018 "Eau de Cologne" von Patrick Hughes. Messe-Review, Foto copyright: Kulturklitsche.de

Die wichtigste Kunstmesse Europas, die Art Cologne, zeigt jedes Jahr die angesagteste Kunst der ausstellenden Galerien in den Bereichen Klassische Moderne, Nachkriegskunst und zeitgenössische Kunst. Wer hier ausstellt, der bewegt etwas in der Kunst. Auch Talks mit wichtigen Persönlichkeiten der Kunstszene bietet die Art Cologne (19. bis 22. April 2018). 1967 debütierte die Messe im Kölner Gürzenich, doch schon lange ist sie in den Köln Deutzer Messehallen zu Hause.

„Was ist Gegenwartskunst? Zur politischen Ideologie.“

Kunst im Kontext #35, "Was ist Gegenwartskunst? Zur politischen Ideologie." Vortrag von Alexander García Düttmann im Filmforum NRW, Museum Ludwig Köln. Copyright Foto: Kulturklitsche.de

Was ist Gegenwartskunst? Ist doch logisch, wird der ein oder andere denken. Die Antwort liegt auf der Hand. Wirklich? Der erste Gedanke kann richtig sein, oder auch zu kurz greifen. Vielleicht haben Sie Lust, einen Gedankenspaziergang dazu mitzugehen. Der Vortrag zu „Kunst im Kontext“ der Ausgabe #35, „Was ist Gegenwartskunst? Zur politischen Ideologie.“ von Alexander García Düttmann fand am 29. Januar 2018 im Filmforum NRW, im Museum Ludwig in Köln, auf Einladung der Gesellschaft für Moderne Kunst, statt.

Alles fließt: „James Rosenquist. Eintauchen ins Bild“

James Rosenquist bei der Arbeit an Star Thief (Sternenräuber), 1980 Art: © Estate of James Rosenquist/VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Foto: © Estate of Bob Adelman/VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Die Sonderausstellung und Überblicksschau zu „James Rosenquist. Eintauchen ins Bild“ im Museum Ludwig, Köln, ist nicht nur deshalb gigantisch, da Rosenquist eine Menge großformatige Malerei der amerikanischen Pop Art erstellt hat, sondern auch, weil über zwei Etagen hinweg eine riesige Anzahl an Werken, Collagen als Quellmaterial und Archivunterlagen vorhanden sind (bis 4. März 2018). Werbung aus unzähligen Life-Magazinen nutzte Rosenquist als Collagen-Material, um seine politisch-sozial motivierten Motive damit zu füttern. Vor seinem Tod 2017 konnte der Künstler Konzept und Werkauswahl im Museum Ludwig noch beeinflussen und begleiten.

„Kunst ins Leben!“ Der Sammler Hahn und die 60er Jahre

Daniel Spoerri Hahns Abendmahl, 1964 verschiedene Materialien 200 x 200 x 38 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Foto: mumok, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, ehemals Sammlung Hahn, Köln, "Kunst ins Leben" Museum Ludwig

Künstler im Europa der 60er Jahre hatten das Ziel, ein Zeichen gegen die faschistischen und nationalsozialistischen Zeiten zu setzen und die alt bewährten Kunsttraditionen mit neuen Konzepten durcheinander zu wirbeln. In Köln baute der Kunstsammler Wolfgang Hahn in dieser Zeit eine Sammlung jener Kunst auf, die im ganzen Rheinland ihresgleichen suchte.

Erste Einzelausstellung des Künstlerkollektivs Reena Spaulings

Installationsansicht HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Reena Spaulings. HER AND NO Museum Ludwig, Köln 2017 © Courtesy of the artist Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Britta Schlier 3. Juni – 27. August 2017, Köln

Das Museum Ludwig in Köln zeigt innerhalb seiner neuen Serie HIER UND JETZT die Einzelausstellung HER AND NO des Künstlerkollektivs Reena Spaulings vom 3. Juni bis zum 27. August 2017. Das Kollektiv, dessen Malerei zuvor noch nie in einem Museum ausgestellt worden ist, nutzt den fiktiven Künstlernamen Reena Spaulings, um seine modernen Arbeiten unter einem Namen zu bündeln. Die Werke beschäftigen sich mit der Kunstwelt selbst, mit den Menschen und Operationen darin, und zwar sowohl mit einem Augenzwinkern, als auch mit einer Denkfalte.

Neuer Fotoraum im Museum Ludwig: Henri Cartier-Bresson und Heinz Held: Menschen mit Bildern

Ansicht FOTO LAB im Museum Ludwig Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/ Britta Schlier

Seit dem 24. März 2017 hat das Museum Ludwig in Köln eine Neuigkeit: Ein Fotoraum wurde geschaffen, um die beeindruckende Sammlung an 70.000 Werken hochkarätiger Fotografien von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis heute zeigen zu können. Dazu lädt das FOTO LAB Kinder und Erwachsene ein, mit Fotografie zu experimentieren. Wie die Camera Obscura, das Urmodell der Kamera, funktioniert, kann man dort auch erfahren – ein Modell steht vor Ort. Die Fotografie hat damit einen neuen, festen Platz in Köln. Zum Start zeigt das Museum „Henri Cartier-Bresson und Heinz Held: Menschen mit Bildern“ bis zum 20. August 2017.

Zum Vortrag „Otto Freundlich und die Novembergruppe“

Foto: ©www.kulturklitsche.de. Ausstellung "Otto Freundlich: Kosmischer Kommunismus", Museum Ludwig, Köln. Der Vortrag "Otto Freundlich und die Novembergruppe" fand im Museum Ludwig statt.

Anlässlich der Ausstellung „Otto Freundlich: Kosmischer Kommunismus“ im Museum Ludwig in Köln hielt Dr. Janina Nentwig im dortigen Kinosaal am 21. Februar 2017 einen Vortrag über den Künstler, der sich der Novembergruppe anschloss. Diese Gruppe wurde 1918 während der Revolution in Deutschland von Malern, Bildhauern und Architekten als „Vereinigung der radikalen bildenden Künstler“ gegründet, mit dem Ziel, Volk und Kunst zu vermischen. Die Novembergruppe wollte die neue demokratische Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs mitgestalten und die soziale Revolution in Deutschland vorantreiben. Warum wandte sich Freundlich, sogar als eines der Gründungsmitglieder, nach einem Jahr so entschieden von dieser Gruppe ab?

Ausstellungsreview: „Otto Freundlich: Kosmischer Kommunismus“

Otto Freundlich Hommage aux peuples de couleur, 1938 175x 156,5 cm Mosaik Musées de Pontoise Foto: Donation Freundlich - Musées de Pontoise Im Museum Ludwig in der Ausstellung "Otto Freundlich: Kosmischer Kommunismus"

Als werter Freund von Pablo Picasso, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Alfred Döblin, Robert Delaunay und anderen Künstlern schuf Otto Freundlich schon sehr früh abstrakte Kunst, um seine Philosophie des „Kosmischen Kommunismus“ mitzuteilen. Leider scheiterte sein progressives Handeln, den seine Kunst galt in der NS-Zeit als entartet und er, als Jude, wurde ermordet. Mit 80 Werken ist die Ausstellung „Otto Freundlich: Kosmischer Kommunismus“ im Museum Ludwig eine große Schau dieses Theorie- und Ausdrucks-starken Künstlers.

Ausstellungsreview „Gerhard Richter. Neue Bilder“

Gerhard Richter Abstraktes Bild (946-3), 2016 Öl auf Leinwand 175 x 250 cm © Gerhard Richter 2016 (221116)

Anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter zeigt das Museum Ludwig in Köln noch nie veröffentlichte Bilder des teuersten, lebenden Künstlers (9. Februar – 1. Mai 2017). Kann man Realität überhaupt darstellen? Das ist eine Frage, die den Künstler zentral bewegt. Viele abstrakte, sehr leuchtend bunte Gemälde, die 2016 entstanden, sind in der Schau zu sehen. Zudem werden Klassiker aus Richters Schaffen präsentiert, die sich bereits in der Sammlung Ludwig befanden.